abgekragt |
- |
zurückspringend, nicht bis unten durchlaufend |
adorieren |
- |
anbeten, verehren |
Aedikula |
- |
Umrahmung von Portalen, Fenstern, Nischen als architektonischer Aufbau von Säulen oder Wandpfeilern, Horizontalgesims und Giebel |
Akanthus |
- |
mittelmeerische Distelart (Bärenklau), deren Blätter in mehr oder weniger stilisierter Form ein beliebtes Dekorationselement sind |
Ampel |
- |
hängendes, vasenartiges Gefäß |
Apsis |
- |
halbrunde oder vieleckige, überwölbte Altarnische, die sich zum Haupt(chor)raum öffnet |
Arkade |
- |
ein auf Stützgliedern (Pfeilern, Säulen) ruhender Bogen |
Attribut |
- |
einer dargestellten Person als Kennzeichen beigegebener Gegenstand |
Baldachin |
- |
dachartiger Aufbau über einer Figur, einem Altar, etc |
Barockisierung |
- |
Umgestaltung eines bereits vorhandenen Bauwerks oder einer Kirchenausstattung im Stil des Barock |
Blendfenster |
- |
Fenster, das einer Fassade ohne tatsächliche Fensteröffnung vorgeblendet ist. Im vorliegenden Fall ist die ehemals vorhandene Öffnung vermauert |
Dormitorium |
- |
Schlafsaal des Klosters |
Dorsale |
- |
Rückwand des Corgestühls |
Dreipaß,
Vierpaß, usw |
- |
aus Dreiviertelkreisen in entsprechender Anzahl zusammengesetzte Figuren des
gotischen Maßwerkes |
Ehrenhof |
- |
der von drei Flügeln umschlossene repräsentative Eingangshof des barocken Schlosses |
Fassung |
- |
farbige Bemalung oder Vergoldung |
Fiale |
- |
schlanke, spitze Pyramide als Bekrönungselement, typische Zierform der Gotik |
gekuppelt |
- |
in diesem Fall: aus einer Doppelarkade mit Mittelsäule gebildetes Zwillingsfenster |
Gelbguß |
- |
Messing |
genrehaft |
- |
typische Zustände aus dem täglichen Leben einer Berufsgruppe oder sozialen Schicht wiedergebend |
Gewölbejoch |
- |
Gewölbefeld |
Gewölbevorlage |
- |
Gliederung oder Verstärkung eines Gewölbebogens durch ein vorgelegtes Element |
giebelständig |
- |
mit der Giebelseite zu einer Straße oder einem Platz ausgerichtet |
historisierend |
- |
auf historische Kunststile, insbes. Romanik und Gotik zurückgreifend |
Kämpfer |
- |
durch ein Gesims betonte Zone, an der die Krümmung eines Bogens oder eines
Gewölbes beginnt und an der die Lasten vom Mauerwerk aufgenommen werden |
Kapitell |
- |
ausladendes Kopfstück einer Stütze (Säule) |
Kapitelsaal |
- |
Versammlungsraum eines Klosters zur Erteilung von Weisungen, zumeist im Ostflügel |
Kartusche |
- |
Zierrahmen für Wappen, Inschriften |
Klausur |
- |
der nur den Mönchen oder Nonnen zugängliche Teil des Klosters |
Kleinschmied |
- |
Schlosser |
konsekriert |
- |
geweiht |
Kontribution |
- |
für den Unterhalt militärischer Besatzungstruppen zwangsweise erhobener Beitrag im besetzten Gebiet |
Konvent |
- |
in Klöstern die Gemeinschaft aller stimmberechtigten Insassen |
Krypta |
- |
begehbarer, (halb) unterirdischer Raum unter dem Ostchor zur Aufbewahrung von
Reliquien oder als Gruft |
Kuppa |
- |
Schale eines Kelchs oder eines Taufsteins |
Lunula |
- |
halbmondförmige Halterung für die Hostie in einer Monstranz |
Mandorla |
- |
mandelförmiger Heiligenschein um die ganze Figur |
Mansarddach |
- |
geknicktes Dach mit steiler Neigung im unteren Teil |
Maßwerk |
- |
geometrische Schmuckform der Gotik zur Unterteilung von Fenstern und anderen Bauteilen |
Ministeriale |
- |
Angehöriger des mittelalterlichen Dienstadels |
Miserikordie |
- |
Konsole an der Unterseite der Klappsitze eines Chorgestühls. Dient bei langem Stehen als Gesäßstütze |
Monstranz |
- |
kostbares Gefäß zum Tragen und Zeigen der geweihten Hostie |
Nodus |
- |
Knauf am Schaft eines Kelches |
Obergaden |
- |
der über die Seitenschiffdächer erhöhte obere, meist durchfensterte Teil des Mittelschiffs einer Basilika |
Ökonomiebauten |
- |
landwirtschaftliche Nutzbauten |
oktogonal |
- |
achteckig |
Oratorium |
- |
gegen den Chor bis auf wenige Sichtöffnungen abgeschlossener Raum, in dem man ungesehen der Messe beiwohnen kann, Betsaal |
Orgelprospekt |
- |
Schauseite der Orgel |
PaImetten fries |
- |
Band aus fortlaufend gereihten Palmetten als ornamentale Abstraktionen von
Palmenwipfeln |
Parterre |
- |
ebene Gartenfläche mit Beeten im Barockgarten |
Pfeilerbasilika |
- |
mehrschiffige Kirche mit überhöhtem Mittelschiff, dessen Seitenwände auf Pfeilern ruhen |
Pfeilerrücklage |
- |
die der Wand am nächsten befindliche, breiteste Pfeilerschicht, auf der Vorlagen angelegt sein können |
Pilaster |
- |
Wandpfeiler, Halbpfeiler |
Polychromie |
- |
Vielfarbigkeit, dekorative, bunte Bemalung polygonal - vieleckig |
Postament |
- |
Sockel von Stützgliedern oder Statuen |
Prinzipalstücke |
- |
die wichtigsten Stücke der Ausstattung einer Kirche wie Altäre, Kanzel |
profiliert |
- |
durch Vor- und Rücksprünge, Hohlkehlen, Stäbe u.a. gegliedert |
Reliquien |
- |
Überreste eines/einer Heiligen oder eines heiligen Gegenstandes (z.B. Kreuz Christi) |
säkularisieren |
- |
kirchlichen Besitz einziehen und verstaatlichen |
Reliquiar |
- |
Behälter zur Aufbewahrung der Überreste eines Heiligen |
Scharriereisen |
- |
Steinmetzwerkzeug, Breitmeißel |
Schlämme |
- |
dünner Putzmörtelüberzug |
Schrein |
- |
hölzerner Behälter |
Segmentgiebel |
- |
Giebel mit flach- oder stichbogenförmigem Abschluß |
Sohlbank |
- |
unterer Abschluß eines Fensters, Fensterbank |
Stalle |
- |
Sitz eines Chorgestühls |
Stele |
- |
frei stehende, schlanke Platte oder Säule |
typologisch |
- |
die Typologie betreffend. Typologie - Lehre von der Vorbildlichkeit alttestamentlicher Personen und Ereignisse für das Neue Testament und die christliche Kirche |
vegetabilisch |
- |
pflanzlich |
Viertelkreiskonsole |
- |
vorspringendes Tragelement von der Grundform eines Viertelkreises |
Vierungsturm |
- |
Turm über der Vierung, der Durchdringung von Langhaus und Querhaus |
Volute |
- |
architektonisches Glied mit spiralförmiger Einrollung |
Walmdach |
- |
Satteldach, bei dem beide Giebel durch je eine weitere Dachfläche (Walm) ersetzt sind |
Ziborium |
- |
Gefäß in Kelchform mit Deckel zur Aufbewahrung geweihter Hostien |